PROGRAMM
Do, 7.11.2024
Fr, 8.11.2024
Sa, 9.11.2024
Do, 7.11.2024
Zeit | Programm |
---|---|
17.00 – 17.15 | Eröffnung Alexander Höller (Innsbruck), Barbara Kofler (Salzburg), Sabine Scholl-Bürgi (Innsbruck) |
17.15 – 18.00 | Einführung „KET: Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft“ Jörg Klepper (Aschaffenburg, DE) |
Fr, 8.11.2024
Zeit | Programm |
---|---|
09.00 – 10.30 | Grundlagen der KET Vorsitz: Barbara Kofler (Salzburg) und Sabrina Sailer (Innsbruck) |
09.00 – 09.25 | Biochemische Grundlagen der KET Daniela Weber (Salzburg) |
09.25 – 09.50 | Grundlagen der praktischen Durchführung Alexander Höller (Innsbruck) |
09.50 – 10.10 | Nebenwirkungen der KET Bigna Bölsterli Heinzle (St. Gallen, CH) |
10.10 – 10.30 | Neue Indikationen für KET: Multiple Sklerose Lina Samira Bahr (Berlin, DE) |
11.00 – 12.30 | KET bei angeborenen Stoffwechselstörungen: Indikationen und Kontraindikationen Vorsitz: Bigna Bölsterli Heinzle (St. Gallen, CH) und Jörg Klepper (Aschaffenburg, DE) |
11.00 – 12.00 | Angeborene Stoffwechselstörungen als Indikationen und Kontraindikationen für KET Daniela Karall und Sabine Scholl-Bürgi (Innsbruck) |
12.00 – 12.10 | Kurzvortrag 1:Metabolic signature of ketogenic diet in dried blood spot samples Sabrina Sailer (Innsbruck) |
12.10 – 12.20 | Kurzvortrag 2:Circulating amino acids under ketogenic dietary treatment in refractory epilepsy and inherited metabolic disease: a retrospective study Alexander Höller (Innsbruck) |
12.20 – 12.30 | Kurzvortrag 3:Medium chain triglycerides for patients with Fontan circulation: current and future practices David Renaud (Paris, FR) |
14.00 – 15.30 | KET als Therapieoption bei Epilepsie Vorsitz: Anastasia Dressler (Wien) und Anna Katharina Schönlaub (Innsbruck) |
14.00 – 14.30 | KET als Therapieoption bei Epilepsie im Kindesalter Anastasia Dressler (Wien) |
14.30 – 15.00 | KET als Therapieoption bei Epilepsie im Erwachsenenalter Frank Brandhoff (Kleinwachau, DE) |
15.00 – 15.10 | Kurzvortrag 4: Ketogenic diet therapy in the management of drug resistant epilepsies in children: a single-center experience Serena Pellegrin (Bozen, IT) |
15.50 – 17.30 | Von der Theorie in die Praxis (Erfahrungen aus der Praxis) Vorsitz: Daniela Karall (Innsbruck) und Alexander Höller (Innsbruck) |
15.50 – 16.20 | Praktische Umsetzung Anika Maass (Hannover, DE) |
16.20 – 16.50 | Lebensqualität unter KET Martina Huemer (Bregenz) |
16.50 – 17.10 | Veränderungen der Kognition unter KET Anna Katharina Schönlaub (Innsbruck) |
17.10 – 17.30 | Patient:innensicht Teresa Ölz und Maria Luise Florineth (Dornbirn) |
Sa, 9.11.2024
Zeit | Programm |
---|---|
09.00 – 10.30 | Gibt es „neue“ Indikationen für KET? Vorsitz: Thorsten Cramer (Aachen, DE) und Barbara Kofler (Salzburg) |
09.00 – 09.20 | Nierenerkrankungen Roman-Ulrich Müller (Köln, DE) |
09.20 – 09.40 | Polycystisches Ovar Syndrom Thorsten Cramer (Aachen, DE) |
09.40 – 10.00 | Onkologische Erkrankungen Ulrike Kämmerer (Würzburg, DE) |
10.00 – 10.10 | Kurzvortrag 5: Ketogene Diät in der Neuroblastom-Behandlung: Eine vielversprechende Begleittherapie Victoria Stefan (Salzburg) |
10.10 – 10.20 | Kurzvortrag 6: Ketogenic diet enhances the anti-tumor effect of mifepristone in a breast cancer mouse model Daniela Weber (Salzburg) |
10.20 – 10.30 | Kurzvortrag 7: Carbohydrate-restricted diets have varying effects on primary liver cancer progression in mice Merve Erdem (Aachen, DE) |
11.00 – 12.30 | Gibt es „neue“ Indikationen für KET? Vorsitz: Sabine Scholl-Bürgi (Innsbruck) und Daniela Weber (Salzburg) KET bei… |
11.00 – 11.20 | …Autismus Sara Baumgartner-Sigl (Innsbruck) |
11.20 – 11.40 | …Störungen im Immunsystem Simone Kreth (München, DE) |
11.40 – 12.00 | …Diabetes mellitus Typ 1 Claudia Steigleder-Schweiger (Salzburg) |
12.00 – 12.20 | Low-Carb Ernährung bei Typ-2-Diabetes Helene von Bibra (München, DE) |
12.20 – 12.30 | Kurzvortrag 8: Eine ketogene Diät verstärkt durch metabolische Umprogrammierung die Funktion humaner NK-Zellen Paula Lerch (München, DE) |
12.30 | Ende / Treffen Patient:innenvereinigungen |
Die Kongresssprache ist Deutsch, vereinzelte Vorträge können jedoch in Englischer Sprache gehalten werden.